Am 1. März 1974 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Schweringhausen, Stocksdorf und Wesenstedt zur Gemeinde Schmalförden zusammengefasst. Am 27. April 1976 wurde diese Gemeinde amtlich in Ehrenburg umbenannt.
Älteste urkundliche Erwähung im Jahre 1427.
Der Name beudeutet eine schmale Furt oder Durchfahrt
Zu Schmalförden gehören die Ortschaften Öftinghausen, Sudbruch, Hotzfelde und Heideloh.
Älteste urkundliche Erwähung im Jahre 1260.
Der Name ist auf einen Personennamen zurückzuführen: Swithard. Switer, Swer. Im 16. Jh. hieß es dann Sweringhusen.
Zu Schweringhausen gehören die Ortschaften Wulferding, Lucht und Wietinghausen.
Älteste urkundliche Erwähung im Jahre 1519/21.
Ob die Ortsbezeichnung sich von einem Personennamen ableitet oder mit einem Rodungsdorf zusammenhängt, das auf Waldboden it Stubben (=Stöcken) entstand, ist ungeklärt.
Zu Stocksdorf gehören die Ortschaften Brelloh, auf dem Barrel, Kiebitzheide, Hohenfelde, Hakeberg.
Älteste urkundliche Erwähung im Jahre 1250.
Der Name leitet sich wohl von der Lage an einer Wiese ab, Also Wiesenstätte, Wesenstette, plattdeutsch Wäsenstäe.
Zu Wesenstedt gehören die Ortschaften Wesenstedter Riede, Harmhausen und Egenhausen.
Wo finde ich was? Ein Stichwortverzeichnis gibt es hier: Ehrenburg von A - Z